Bildungsgutscheine Kanton Zug
Mit der schweizerischen Kampagne ‚Einfach besser!‘ können Personen Kurse zur Weiterbildung in den Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen, einfache Informatikkenntnisse) mit finanzieller Unterstützung ihres Wohnkantons besuchen. (IWF oder IKW, Interkantonale Kommission Weiterbildung für Erwachsene…)
Mit Interesse verfolgen wir von Diversity Zug die schweizerische Kampagne ‚Einfach besser!‘ (IKW) zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener (Lesen, Schreiben, Rechnen, einfache Informatikkenntnisse).
Wie wir aus dem Kanton Luzern wissen, werden dort seit dem September 2020 Bildungsgutscheine zum Besuch einzelner Kurse angeboten. Dieses Angebot wird rege genutzt und auf weiteres finanziell unterstützt.
Wir gehen davon aus, dass auch im Kanton Zug Personen ein solches Angebot nutzen würden und dass damit für Personen mit kleinem Budget ein vereinfachter Zugang zur Weiterbildung in den Grundkompetenzen ermöglicht wird. Bildungsgutscheine sollen auch im Kanton Zug, mitfinanziert von Bund und Kanton, angeboten werden können.
Unsere Abklärungen über die Bildungsdirektion und die Volkswirtschaftsdirektion) haben ergeben, dass dies bis jetzt nicht der Fall ist, aber Abklärungen und Vorarbeiten dazu bereits im Gang sind. Der Kanton Zug (VD, Amt für Berufsbildung) hat bei der zuständigen Bundesstelle (SBF, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) bereits um die Mitfinanzierung erfragt. Die Mitfinanzierung seitens des Bundes wird von einigen Deutschschweizer Kantonen seit längerem in Anspruch genommen, beim Kanton Zug sind diese Anliegen in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen versandet; Erstmals kam der aufgegleisten Planung das Sparpaket in die Quere, danach war es die Auflösung der Kommission für Allgemeine Weiterbildung im Kanton Zug.
Nichtsdestotrotz sieht sich der Kanton wieder auf Kurs. Aktuell laufen Vorabklärungen, betreffend Bedürfnissen bei Arbeitgebenden, Firmen, Berufsschulen und betreffend umsetzbarer Angebote bei Bildungsanbietenden. Da der Kanton Zug recht kleinräumig ist, wird unter anderem auch die Nutzung von ausserkantonalen Bildungsangeboten geprüft. Personen, die Weiterbildungen in Grundkompetenzen nutzen, bewegen sich auf einer empfindlichen Ebene. Mangelnde Grundkompetenzen sind oft noch ein gesellschaftliches Tabuthema. (s. Artikel Zuger Zeitung vom 6.11.2020: ‚Was Leseschwäche mit der Wirtschaft zu tun hat‘)
Ziel ist, die Abklärungen im Kanton Zug 2021 mit einem umsetzbaren Gesuch an den Bund abzuschliessen und danach im 2022 den Zuger*innen ebenfalls Weiterbildungen in den Grundkompetenzen unter Nutzung von Bildungsgutschein anzubieten.
Dies auch in Zusammenarbeit mit ‚Einfach besser!‘ s. www.besser-jetzt.ch